Diese ersten fünf Zeilen:
body common control
{
bundlesequence => { "getIPcfg" };
inputs => { "$(sys.libdir)/files.cf", "$(sys.libdir)/packages.cf" };
# inputs => {"/var/cfengine/inputs/lib/3.7/stdlib.cf"};
}
braucht man nur, wenn man das Promise seperat/manuell ausführen will; das funktioniert mit dem Kommando: cf-agent -Kf promise-name.cf
Wird das Promise derart aufgerufen, muss man dem cf-agent(en) mitteilen, wo er seine Libraries findet. Im gewöhnlichen/automatischen Betrieb bezieht der cf-agent diese Info aus globalen Konfigurations-/Definitionsdateien. Mit cf-agent -KIvf promise-name.cf kann man Information und Verbose-Ausgaben erzwingen; das führt zu mehr Info auf der Kommandozeile. Mit -b hintendran kann man die Bundles seperat ansprechen; für den Fall, dass man mehrere davon im Promise hat oder eine gewisse Reihenfolge erzwingen möchte.